März 2023

Revision des Erbrechts per 1. Januar 2023

2023-03-09T16:58:47+01:00

Beitrag vom 24. September 2021, aktualisiert am 9. März 2023 Revision des Erbrechts per 1. Januar 2023 Beitrag von Rechtsanwältin lic. iur. Bettina Diggelmann LL.M., Partnerin Seit dem 1. Januar 2023 ist die erste Etappe der Erbrechtsrevision in Kraft. Die Eckpunkte der Revision werden nachfolgend kurz dargestellt. Reduktion der [weiterlesen]

Revision des Erbrechts per 1. Januar 20232023-03-09T16:58:47+01:00

Januar 2023

Abwehrstrategien gegen Erbschleicherei

2023-01-13T18:48:23+01:00

Abwehrstrategien gegen Erbschleicherei Referat von Dr. Niklaus Lüchinger, Partner, an der St. Galler Erbrechtstagung An der St. Galler Erbrechtstagung von 18. November 2022 hat Dr. Niklaus Lüchinger zur Thematik der Erbschleicherei im schweizerischen Recht referiert und die möglichen Abwehrstrategien dargelegt. Für die kommende dritte Etappe der Erbrechtsrevision hat er den [weiterlesen]

Abwehrstrategien gegen Erbschleicherei2023-01-13T18:48:23+01:00

November 2022

Die Bedeutung der Unschuldsvermutung in der Medienberichterstattung

2022-11-30T17:10:01+01:00

Die Bedeutung der Unschuldsvermutung in der Medienberichterstattung Beitrag von Prof. Dr. Urs Saxer, LL.M., Partner Prof. Saxer äussert sich auf der Medienseite der NZZ vom 28. November 2022 zur Bedeutung der in Medienbeiträgen häufig anzutreffenden Umschreibung «Es gilt die Unschuldsvermutung». Sein NZZ-Beitrag zeigt auf, dass ein floskelhafter Hinweis nicht genügt. [weiterlesen]

Die Bedeutung der Unschuldsvermutung in der Medienberichterstattung2022-11-30T17:10:01+01:00

Oktober 2022

Fake News, Wahrheitspflicht, Lüge – Medienregulierung auf konstitutionellen Abwegen

2022-10-25T19:20:30+02:00

Fake News, Wahrheitspflicht, Lüge - Medienregulierung auf konstitutionellen Abwegen Beitrag von Prof. Dr. Urs Saxer, LL.M., Partner Fake News gelten gemeinhin als schädlich, und immer mehr Staaten bekämpfen diese gesetzlich. In gewissen Staaten können für deren Verbreitung auch mehrjährige Freiheitsstrafen verhängt werden. Dies war Anlass für unseren Partner Prof. Dr. [weiterlesen]

Fake News, Wahrheitspflicht, Lüge – Medienregulierung auf konstitutionellen Abwegen2022-10-25T19:20:30+02:00

Juli 2022

Alexia Rambosson und Gian Andri Töndury verstärken unsere Partnerschaft

2022-07-29T15:40:09+02:00

Alexia Rambosson und Gian Andri Töndury verstärken unsere Partnerschaft Per 1. März 2022 haben wir unsere Partnerschaft mit Rechtsanwältin lic. iur. Alexia Rambosson, LL.M., diplomierte Steuerexpertin und Rechtsanwalt lic. iur. Gian Andri Töndury, LL.M, TEP verstärkt. Alexia Rambosson praktiziert vorwiegend in den Bereichen Schweizer und internationales Steuerrecht und [weiterlesen]

Alexia Rambosson und Gian Andri Töndury verstärken unsere Partnerschaft2022-07-29T15:40:09+02:00

Das Zuger Kantonsgericht zur Gewinnabgabe bei Medienopfern

2022-07-12T16:39:55+02:00

Das Zuger Kantonsgericht zur Gewinnabgabe bei Medienopfern Beitrag von Prof. Dr. Urs Saxer, LL.M., Partner Unser Partner Prof. Dr. Urs Saxer äusserst sich auf der Medienseite der NZZ vom 11. Juli 2022 zum neuesten Zuger Gerichtsurteil im Verfahren Jolanda Spiess-Hegglin gegen Ringier. Es geht um die Frage der Herausgabe des [weiterlesen]

Das Zuger Kantonsgericht zur Gewinnabgabe bei Medienopfern2022-07-12T16:39:55+02:00

Juni 2022

Befreiung von der Revisionsstellenpflicht bei Errichtung einer Stiftung

2022-06-02T10:06:55+02:00

Befreiung von der Revisionsstellenpflicht bei Errichtung einer Stiftung Beitrag von Patrizia Gratwohl, Rechtsanwältin, M.A. HSG in Law I. Einleitung Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hatte in seinem Grundsatzentscheid (Urteil des BVGer B-1546/2020 vom 28. Juni 2021, publiziert als BVGE 2021 IV/4) über die bis anhin umstrittene Fragen zu befinden, wann eine Stiftung [weiterlesen]

Befreiung von der Revisionsstellenpflicht bei Errichtung einer Stiftung2022-06-02T10:06:55+02:00

April 2022

Top Anwaltskanzlei 2022, Bilanz & Le Temps

2022-06-02T10:07:12+02:00

Bilanz & Le Temps Top Anwaltskanzlei 2022 Es freut und ehrt uns sehr, dass Steinbrüchel Hüssy laut der diesjährigen Umfrage des Wirtschaftsmagazins Bilanz/Le Temps erneut zu den führenden Anwaltskanzleien der Schweiz zählt. Wir sind stolz auf unser Team und bedanken uns bei unseren Mandanten und Kollegen ganz herzlich für ihre [weiterlesen]

Top Anwaltskanzlei 2022, Bilanz & Le Temps2022-06-02T10:07:12+02:00

September 2021

Revision des Erbrechts per 1. Januar 2023

2021-09-24T18:17:05+02:00

Beitrag von Rechtsanwältin lic. iur. Bettina Diggelmann LL.M., Partnerin Revision des Erbrechts per 1. Januar 2023 Der Bundesrat hat kürzlich beschlossen, die erste Etappe der Erbrechtsrevision per 1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Die Eckpunkte der Revision werden nachfolgend kurz dargestellt. Reduktion der Pflichtteilsrechte und Vergrösserung der freien Quote [weiterlesen]

Revision des Erbrechts per 1. Januar 20232021-09-24T18:17:05+02:00

Juni 2021

Seit 1951: 70-jähriges Jubiläum Steinbrüchel Hüssy Rechtsanwälte

2021-06-24T16:37:37+02:00

Seit 1951 70-jähriges Jubiläum Unsere Kanzlei feiert dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Im Jahre 1951 legten Dr. iur. Rico Steinbrüchel und Dr. iur. Hans Haab den Grundstein für unsere Praxis. Seither ist die Kanzlei auf über ein Dutzend Anwältinnen und Anwälte angewachsen. Wir dürfen zum Kreis unserer Ehemaligen unter anderem [weiterlesen]

Seit 1951: 70-jähriges Jubiläum Steinbrüchel Hüssy Rechtsanwälte2021-06-24T16:37:37+02:00
Nach oben